top of page
AutorenbildSebastian Copien

Vegan in Zürich

Ein kulinarischer Zwischenstopp


Ich bin gerade in Frankreich und finalisiere mein neues Kochbuch. Das Buch schreibe ich zusammen mit Andreas Leib, dem Chefkoch von Copiens Kitchen. Es wird im Herbst diesen Jahres erscheinen und alle die unseren Newsletter aboniert haben, wissen sogar schon was das Thema ist. Willst Du auch über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden gehalten werden? Dann trag dich doch auch hier ganz unten auf der Website in den Newsletter ein. Bei Anmeldung bekommst Du sogar noch mein E-Book Vegan in a Bowl kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt.


Doch zurück zu meiner Reise. Ich habe mir einen Teil meines Teams geschnappt und es ging mit meinem Campervan "Umami der Küchenvan" über Zürich bis an die Atlantikküste. Hier schreibe ich tagsüber Buch und abends wird gesurft. Schon seit langer Zeit Wollte ich einige Restaurants in Zürich testen und mir deren Kozepte genauer anschauen. Gerade vom Hiltl, dass seit 1898 schon nur vegetarische und vegane Küche anbietet hatte ich viel gehört. Für mich als Koch ist es essentiell immer neue Restaurants und Konzepte auszuprobieren um mich inspirieren zu lassen und neue Dinge kennenzulernen. Und natürlich ist neben Kochen auch Essen und somit auch Essen gehen meine Leidenschaft.


 

Neue Taverne


In Zürich angekommen, ging es für uns unverzüglich in das vegan/vegetarische Restaurant Neue Taverne von Nenad Mlinarevic. Ein kleines und sehr ansprechendes Restaurant in der Glockengasse in Züricher Innenstadt. Die Neue Taverne bietet nahezu alle Gerichte in einer veganen Variante. Sehr schöne und kreative Gemüseküche. Die Preise sind jedoch sogar für Züricher Verhältnisse relativ hoch. Empfohlen wird insgesamt 4 oder 5 einzelne Gerichte zu wählen: sehr kreativ und lecker. Sehr netter Service von Sarah und ihrem Team und kulinarisch eine absolute Empfehlung. Tipp: Bestellt lieber einfach einen Teller mehr ;)





Wir entschieden uns für:

  • Garten Salat Nicoise / Kartoffel / Tomate / Bohne

  • Fregola Sarda / Tomate / Artischocke

  • Spargel weiss / Trüffel Beurre Blanc / Buchweizen

  • Tomaten Ceviche / Shishimi / Zwiebel / Kräuter

  • Sauerteigbrot vom Eigenbrötler / Tunke




 

Elmira


Danach haben wir es uns an einem Campingplatz direkt am Züricher See genütlich gemacht. Abends ging es gemeinsam mit meinem Freund und Kollegen Pascal Haag in das Restaurant Elmira. Das Restaurant liegt fußläufig ca. eine halbe Stünde nördlich der Innenstadt in einem Keller eines Industriegebäudes. Ein kleiner Kellerraum mit offener Küche, die zum Teil nicht einmal durch einen Tresen vom Gastraum getrennt ist. Man sitzt förmlich in der Küche. Eine sehr angenehme Atmosphäre, in der vier Köche und ein Sommelier uns ein tolles veganes Menü präsentierten.





Rechts seht ihr das Menü des Abends. Dazu gab es tolle Weine oder eine sher aufwändige und kreative Alkoholfreie Getränkebegleitung. Die einzelnen Gänge servierten die Köche abwechslend selbst. Freundlich, zuvorkommend und eine rundum angenehme Stimmung. Unser Highlight des Abends war gleich der erste Gang: Variation of Cauliflower mit Senfeis. Eine Kombination aus gepickeltem und rohem Blumenkohl, Blumenkohlpüree, eingelegte Senfkörner und ein unglaubliches Senfeis. Für alle Fine-Dining-Fans wirklich eine Empfehlung. Ein kreatives, aufwändiges und toll präsentiertes Menü. Nach dem Dinner ging´s für uns zu Fuß den Züricher See entlang bis zu unserem Campingplatz.









 

Hiltl


Am nächsten morgen gab´s ein kleines Frühstück am Campingplatz und dann haben wir gleich gepackt und machten uns auf den Weg Hiltl. Pascal hat selbst einige Jahre hier gearbeitet. Ein spannendes Gesamtkonzept mit mehreren Restaurant und Kochschule. Zum Mittagessen waren wir im Haus Hiltl. Ein Traum für Vegertarier und Veganer. Ein insgesamt sicher 20 Meter langes Buffet mit verschiedensten Köstlichkeiten. Geschätzt sind ca. 80 Prozent der Gerichte vegan. Wenn ihr vor Ort seid, probiert es aus. Es lohnt sich! Es gibt klassische Schweizer Gerichte, Inidsch, orientalisch, Süd-Ost-asiatische Küche, Salate und eine große Auswahl an Süßspeisen und Kuchen.



Die Teller werden dann an der Kasse nach Gewicht bezahlt. Qualitativ hochwertige und wirklich frische, haupsächlich pflanzliche Küche. Perfekt für ein schnelles Mittagessen! Bedingt durch das Konzept, kommt es zu einem großen Durchlauf an Gästen. Zum Verweilen und gemütlich Sitzen ist dieser Bereich folglich nicht optimal geeignet. Dafür gibt es jedoch im selben Gebäude auch ein a la Carte Restaurant von Hiltl, in dem es ebenso eine schöne Auswahl an vegetarischen und veganen Speisen gibt.



 

Bakery Bakery


Vor der Abfahrt haben wir uns noch ein paar "kleine" und sicherlich kalorienarme Backwaren bei Bakery Bakery geholt. Uiuiui Schoko-Croissant, Donuts, Krapfen, Belegte Brote und das beste: Alles vegan! Wirklich lecker und perfekt für Zwischendurch. Danach ging´s ab in Richtung Atlantik-Küste.




Zusammenfassend lässt sich sagen: Danke an alle die uns so herzlich bewirtet haben. Es macht mich wirklich happy, zu sehen, dass sich pflanzliche Küche immer weiter verbreitet. In Zürich kommt man als veganer also sicherllich auf seine Kosten. Über meinen Trip nach Frankreich erfahrt ihr in den nächsten Wochen mehr.

Happy Day Sebastian







354 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Spaghetti Bolognese

Comments


bottom of page