top of page

Kanarische Zitronenkartoffeln mit mojo & Salatwraps

Autorenbild: Sebastian CopienSebastian Copien

Aktualisiert: 6. Juni 2023

Wenn ich euch fragen würde, ob ihr Kartoffeln und Salat zu Abend haben wollt, was würdet ihr antworten? Bisschen fad, oder? Falsch gedacht! Ich zeig' euch heute meine Abwandlung kanarischer Zitronenkartoffeln mit mojo und Salatwraps! Ich verspreche euch: Für den Sommer das absolute Traumgericht!

Titelbild, Kanarische Salzkartoffeln mit mojo, angerichtet auf einem Teller, schöne Food Photography, Gericht vom Chefkoch Sebastian Copien, Copien's Kitchen, aus dem Kochbuch "Die vegane Kochschule"

Heute werden wir gemeinsam leckere Salzkartoffeln kochen! Kanarische Kartoffeln sind eine wunderbare Abwandlung von Salzkartoffeln. Auf den Kanaren im Original mit Meerwasser zubereitet, greift man heute auf mit Meersalz angereichertes Wasser zurück. So machen wir es auch heute, um die typische Salzkruste zu erreichen. Außerdem geben wir den Kartoffeln mit der Zitrone noch zusätzlich einen sanften, sauren Frischekick!


Die mojo ist eine Sauce, die dann mit ihrer leichten Schärfe grandios mit der Salzigkeit und Säure der Kartoffeln Hand in Hand geht. Das Wort mojo ist entlehnt aus dem Portugiesischen vom Wort "molho", was zu deutsch "Soße" bedeutet. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Varianten, die mojo zuzubereiten. Entweder mit Paprika, dann mojo rojo genannt, oder mit Kräutern, in diesem Fall handelt es sich dann um mojo verde. Heute kochen wir uns ein Hybrid aus beiden Versionen!


Ich wünsche euch von Herzen viel Freude mit dem Gericht!



ZUTATEN:

Zubereitungszeit: 65 Minuten

Für 4 Portionen Für die Zitronenkartoffeln: 1,2 kg kleine Kartoffeln (Drillinge), gut gewaschen und gebürstet 1 unbehandelte Zitrone

4 EL grobes Meersalz

1 Zweig frischer Rosmarin

Für die mojo 100 ml Olivenöl

4 Knoblauchzehen, gehackt 1⁄2 TL Kreuzkümmel

8 Zweige Petersilie, sehr fein gehackt 2 EL fein gehacktes Koriandergrün

5 Blätter frische Minze, sehr fein gehackt 1 rote Paprikaschote, von Samen und Scheidewänden befreit und fein gehackt 2 frische mittelscharfe rote Chilischoten

5 EL Condimento bianco 1 EL Tahini

2 EL weißes Mandelmus

1 TL Salz

Pfeffer aus der Mühle

Limettensaft

Für die Salatwraps: 120 g Karotten, gewaschen

120 g Staudensellerie, gewaschen 120 g Wassermelone, geschält

12 große Blätter roter Eichblattsalat, gewaschen 300 g Mandelricotta (siehe hier)

5 Blätter frische Minze, in dünne Streifen geschnitten

5 Blätter frische Zitronenmelisse, in dünne Streifen geschnitten Salz

Pfeffer

gemahlener Koriander

16 lange Halme Schnittlauch

  1. Die Kartoffeln in einem Topf zur Hälfte mit heißem Wasser bedecken. 3 Scheiben von der Zitrone mit Schale, das Salz und den Rosmarin dazugeben und alles gut vermengen. Die Kartoffeln ohne Deckel etwa 25 Minuten kochen.

  2. Für die mojo in einer Pfanne 1 EL Öl erhitzen und darin den Knoblauch goldgelb anbraten. Den Kreuzkümmel dazugeben und kurz mitrösten.

  3. Zusammen mit den restlichen Zutaten für die mojo im Mörser zu einer groben Paste verarbeiten. (Alternativ kurz mit dem Stabmixer anpürieren.) Mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.

  4. Für die Salatwraps die Karotten und den Sellerie in 6 cm lange und etwa 3 mm dicke Stifte, die Melone in 6 cm lange, etwa 1,5 cm dicke Streifen schneiden. Pro Portion 2–3 große Salatblätter trockentupfen und die Blattinnenseiten vorsichtig mit einer dünnen Schicht Ricotta bestreichen. Ringsherum einen etwa 1 cm breiten Rand frei lassen.

  5. Die Blätter quer zum Strunk mit Karotten- und Selleriestiften belegen, je 1 Stange Melone in die Mitte daraufsetzen, alles mit den Kräutern bestreuen und mit Salz, Pfeffer und Koriander würzen. Dann das Salatblatt vorsichtig, aber straff vom Strunk her zur Roulade aufrollen und mit je zwei Schnittlauchhalmen zubinden.

  6. Sobald die Kartoffeln weich gekocht sind, das Wasser bis auf 1 cm abgießen. Den Rest ohne Deckel stark aufkochen, bis die gesamte Flüssigkeit verdunstet ist. Dann die Temperatur reduzieren und die Kartoffeln unter gelegentlichem Rütteln abdämpfen, bis sich eine weiße Salzkruste darauf gebildet hat und die Schale leicht runzelig wird.

  7. Die Kartoffeln und die Wraps auf einem Teller anrichten und mit der mojo servieren.

Sebastians Tipp:

Die Wraps schmecken auch mit hummus anstelle des Mandelricottas super. Das Gemüse für die Füllung ist austauschbar, die Melone allerdings ist für den Geschmack sehr wichtig.


In gut sortierten Supermärkten oder online gibt es mojo übrigens auch zu kaufen. Allerdings solltet ihr grundsätzlich auf Bio-Qualität achten. Und natürlich gilt wie immer: Selbstgemacht schmeckt's am besten!


 

Cover, Titelbild des Kochbuchs "Die vegane Kochschule" von Sebastian Copien

Dieses Rezept stammt aus meinem Kochbuch "Die vegane Kochschule".


Wenn ihr es mal auschecken möchtet, findet ihr es hier.










 

Noch mehr Kartoffelrezepte gibt's zum Beispiel auf meinem Youtube-Kanal. Schaut da doch auch gerne mal vorbei!

Der beste Kartoffelsalat:


Meine Lieblings-Bratkartoffeln:


コメント


bottom of page